Doskozil: Warnung vor „Wahlzuckerl“

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) mahnt im APA-Interview die Parteien im Nationalrat zur Zurückhaltung bei teuren Beschlüssen. Eine Koalition mit der Kurz-ÖVP sei für die SPÖ die einzig realistische Variante.

A4-Drama – Lebenslang für Hauptangeklagte

Für die vier Hauptangeklagten des Schlepperprozesses zum Fall von 71 in einem Kühl-Lkw erstickten und im August 2015 auf der A4 bei Parndorf entdeckten Flüchtlingen hat die Berufungsverhandlung in Szeged (Ungarn) am Donnerstag mit einer Verschärfung ihrer Urteile geendet.

Neue Volksschule in Bruckneudorf

Bruckneudorf wächst rasant: Vor zehn Jahren hatte man rund 2.700 Einwohner, heute sind es schon mehr als 3.500. Nun wird aufgrund dieses Zuwachses die erste Volksschule in Bruckneudorf geplant. Als Standort ist die alte Erbsenfabrik vorgesehen.

3.000 Pensionisten bei Wandertag

Derzeit sind nicht nur Schülerinnen und Schüler im ganzen Land bei Wandertagen unterwegs – ein besonders groß angelegter Wandertag ist am Mittwoch in Andau über die Bühne gegangen. 3.000 Pensionistinnen und Pensionisten wanderten gemeinsam durch den Seewinkel.

Keine Verfassungsreform vor Wahl

Vor der Landtagswahl im Jänner wird es zu keiner Reform der Landesverfassung und der Geschäftsordnung des Landtages mehr kommen. Das gaben die Klubobleute der rot-blauen Koalition, Ingrid Salamon (SPÖ) und Geza Molnar (FPÖ) am Mittwoch bekannt. In der Vergangenheit war das eigentlich Gang und Gebe.

BLRH prüfte Musikschulwesen

Der Burgenländische Landesrechnungshof (BLRH) hat die Förderung des Musikschulwesens im Burgenland im Zeitraum von 2014 bis 2017 geprüft. Im Prüfbericht wurden vom Landesrechnungshof einige Empfehlungen für die Zukunft ausgesprochen.

Kooperation: Mehr Ärzte für das Burgenland

Im Kampf gegen den Ärztemangel kooperiert das Burgenland ab sofort mit der Donau Privatuniversität Krems (DPU). Ab September werden dort für das Medizinstudium jährlich fünf Plätze an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Burgenland vergeben.

Protest für bessere Schweinehaltung

Der „Verein gegen Tierfabriken“ protestiert in diesen Tagen österreichweit gegen die Schweinehaltung auf Vollspaltenböden. Am Montag waren die Tierschutz-Aktivisten im Nordburgenland unterwegs. Vor zwei Schweinemastbetrieben im Bezirk Mattersburg forderten sie im Interesse der Tiergesundheit ein Teilverbot der Spaltenböden.

Studie: Jugend setzt auf Öffis und Umweltschutz

Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren wurden in einer österreichweiten Jugendstudie von DocLX und Marketagent.com zu aktuellen Themen wie Mobilität, Smartphone-Umgang und Nachhaltigkeit befragt. Insgesamt wurden 2.263 Menschen befragt, auch 2,8 Prozent aus dem Burgenland.

Pin It on Pinterest