In Kobersdorf wurden am Mittwoch die „Wissenschaftspreise des Landes“ vergeben. Zum zweiten Mal wurde der Preis in diesem Rahmen in der ehemaligen Synagoge von Kobersdorf verliehen.
Category: Wissenschaft
Auto Added by WPeMatico
Der pannonische Raum im historischen Fokus
Auf Burg Schlaining finden derzeit die 42. Schlainiger Gespräche statt. Diese Symposium-Reihe widmet sich historischen Themen im Grenzraum Österreich-Ungarn, sie ist ein Fixpunkt für Geschichtsinteressierte aus dem In- und Ausland.
Krumpeck: Widerstand als letzte Chance
Widerstand als letzte Chance, die Politik zum Handeln zu bewegen – dieser Meinung ist die wohl bekannteste Klimaaktivistin Österreichs, die gebürtige Burgenländerin Martha Krumpeck. Sie war heuer eine der Vortragenden bei den „Illmitzer Gesprächen“.
Land forciert See-Zuleitung aus NÖ
Bei der geplanten Wasserzufuhr zum Neusiedler See strebt man seitens des Landes Burgenland derzeit eine inner-österreichische Lösung an. Dabei soll Wasser aus der Donau bei Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha) entnommen werden.
Forum Alpbach im Dialog mit Jungen
Das Forum Alpbach gilt als Denkfabrik. Führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Kultur treffen sich Ende August in Alpbach in Tirol, um über die Themen unserer Zeit zu diskutieren. Der Club Alpbach ermöglicht es jungen Burgenländerinnen und Burgenländern, dabei zu sein.
Monitoring-Projekt: Schmetterlinge im Fokus
Im Burgenland werden ab sofort an 15 Standorten Schmetterlinge gezählt. Im Rahmen der Initiative „Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge“ wird in ganz Österreich die Schmetterlings-Population genauer untersucht.
Erster organischer Stromspeicher geliefert
In Schattendorf wurde am Donnerstag der weltweit größte Speicher für Strom aus Wind- und Solarenergie vorgestellt. Das Besondere dabei ist, dass der Speicher auf organischer Basis ohne seltene Metalle wie Lithium auskommt.
Künstliche Intelligenz als Chance und Gefahr
Immer öfter ist aktuell die Rede von Künstlicher Intelligenz (KI). Mit KI ist es etwa möglich Bewerbungen zu schreiben, oder Befunde zu erstellen. Wir nutzen KI auch um per Handy die Klimaanlage zu steuern oder um zu Navigieren. Es gibt aber auch viele Risiken und Gefahren.
Wasserstoff aus Wind- und Sonnenstrom
In Neusiedl am See wird an einem Forschungsprojekt gearbeitet, bei dem Wärme und Wasserstoff aus Sonnen- und Windstrom erzeugt werden. Das Pilotprojekt dient der Forschung für einen zukünftigen Wasserstoffeinsatz – etwa in der Industrie.
Seeadler mit GPS-Sendern ausgestattet
Der Seeadler ist dank umfangreicher Schutzmaßnahmen in großen Teilen Europas wieder heimisch. Im Großraum des Neusiedler Sees fühlt sich der Vogel besonders wohl. Nun wurden junge Seeadler von Tierschützern erfolgreich besendert.