Unternehmen können auch heuer wieder ihre Projekte für den Innovationspreis Burgenland einreichen. Der Gewinner darf sich über 5.000 Euro Preisgeld freuen. Der Wettbewerb wird von der Wirtschaftsagentur und der Wirtschaftskammer organisiert. Powered by WPeMatico
Category: Wissenschaft
Auto Added by WPeMatico
FH-Sommerakademie zum Thema Klimawandel
Die FH Burgenland veranstaltet eine Sommerakademie. Das ist eine Kooperation mit dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen und der Universität für angewandte Kunst. Es geht um die Frage, wie der burgenländische Tourismus auf den Klimawandel reagieren soll.
FH Burgenland: 137 Forschungsprojekte im Vorjahr
Die FH Burgenland hat am Freitag ihren sechsten jährlichen Leistungskatalog in Sachen Forschung für das Jahr 2022 präsentiert. Auf 100 Seiten werden die verschiedensten Forschungsprojekte präsentiert, erklärt und deren Umsetzung beschrieben. Kritik gibt es an den Bund.
„Österreich radelt“: Radeln für das Klima
„Österreich radelt“ und das Burgenland radelt mit. Die österreichweite Radaktion, deren Ziel es ist so oft wie möglich auf das Rad zu steigen und das Auto stehen zu lassen, ist gestartet.
Projekt: E-Mobilität für sichere Stromnetze
Ein burgenländisches Forschungsprojekt sorgt international für Furore. Es geht um E-Mobilität bei Kommunalfahrzeugen, die in das öffentliche Stromnetz eingebunden wird. Das Neue dabei ist ein Wechselakku-System.
Eisenstädter Nachthimmel unter Beobachtung
Am Nachthimmel sind immer weniger Sterne zu sehen. Das liegt an der Lichtverschmutzung: Der Schein von Straßenlaternen, Scheinwerfern und Schaufensterbeleuchtung machen den Himmel stetig heller. Ein Astrophysiker untersucht derzeit den Nachthimmel über Eisenstadt.
Vertrockneter See: „Unabsehbare Konsequenzen“
Der Wasserstand des Neusiedler Sees ist weiterhin extrem niedrig. Sollte der See austrocknen, hätte das unabsehbare Konsequenzen für die Region und die Wirtschaft, sagte der Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung, Peter Zellmann im „Burgenland heute“-Gespräch.
Trübe Aussichten für Burgenlands Industrie
Die burgenländische Industrie blickt sorgenvoll in die Zukunft, wie eine aktuelle Umfrage der Industriellenvereinigung (IV) zeigt. Die Geschäftsaussichten gehen kontinuierlich nach unten.
Pehm als Geschäftsführer der FH wiederbestellt
Die Generalversammlung der Fachhochschule Burgenland GmbH hat den bisherigen Geschäftsführer Georg Pehm per 1. September 2022 für weitere fünf Jahre – bis 31. August 2027 – in seiner Funktion wiederbestellt.
Klimaneutralität: Energiegemeinschaften im Fokus
Das Burgenland möchte bis ins Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt man in Zukunft auch auf private Energiegemeinschaften – ein Fokus liegt aber auch auf Forschungsprojekte.