Weiß mit strengem Geruch – so kennt jeder Knoblauch als würzende Zutat in der Küche. Doch in letzter Zeit macht auch bei uns fermentierter Knoblauch immer mehr Furore: In dieser Form ist Knoblauch schwarz und „kussfreundlich“, weil er keinen Mundgeruch verursacht.
Category: Essen & Trinken
Auto Added by WPeMatico
Totalausfall bei Marillenernte
Die Marillenernte im Burgenland ist heuer so gering wie selten. Der Verein „Kittseer Marille“ spricht von einem Totalausfall und einem Rückgang der Ernte von bis zu 95 Prozent.
Pop-up-Pizzeria in Neusiedl am See
Mit dem Namen Naglreiter verbindet man eigentlich Gebäck und Mehlspeisen. Seit kurzem aber auch Pizza, Spritzer und Eis. Anfang Juni eröffnete Hans-Martin Naglreiter eine Pop-Up-Pizzeria am Seegelände in Neusiedl. Das alte Seerestaurant stand seit drei Jahren leer, nun wurde neues Leben eingehaucht.
Volksanwaltschaft wieder im Dienst
Die Volksanwaltschaft ist eine unabhängige Kontrolleinrichtung. Sie geht Beschwerden von Bürgern nach und überprüft die Arbeit der öffentlichen Verwaltung. In der Zeit der Coronavirus-Einschränkungen haben die vielen Verordnungen für Arbeit gesorgt. Nun beginnt man wieder mit den Sprechstunden in den Bundesländern.
Wissenschaftliche Begleitung für Biowende
Im Zuge der sogenannten Biowende soll bis 2027 der Anteil der Bioflächen von derzeit 36 auf 50 Prozent gesteigert werden. Die Landesregierung hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) beauftragt, die Umsetzung wissenschaftlich zu begleiten. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Stefan Ottrubay erhält Komturkreuz
Stefan Ottrubay, Generaldirektor der Esterhazy Betriebe, ist am Freitag von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) mit dem Komturkreuz des Burgenlandes ausgezeichnet worden.
Beste Rotweine in der Hofburg prämiert
In der Hofburg in Wien ist Montagabend die Falstaff-Rotwein-Gala über die Bühne gegangen. Das Burgenland war bei der Gala durch dutzende Winzer vertreten – sie konnten mit ihren Weinen nicht nur das Publikum, sondern auch die Fachjury überzeugen. Sie wurden unter anderem drei Mal Sortensieger, der Falstaff-Sieg ging nach Niederösterreich.
„WiederDaheimSein“: Initiative für Pendler
„WiederDaheimSein“ nennt sich eine politische Initiative im Südburgenland. Mit dieser Informationskampagne soll eine „Rückholaktion“ von Wochenpendlern gestartet werden. Gleichzeitig will man so dem Facharbeitermangel im Landessüden begegnen.
Mangalitzaschweine wieder gefragter
Noch vor einigen Jahrzehnten war das Mangalitzaschwein, auch Wollschwein genannt, vom Aussterben bedroht. Inzwischen wird das Schwein aber wieder erfolgreich gezüchtet und das Fleisch wird bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer beliebter.
Anteil der Bio-Flächen steigert sich schneller
Bei der Umsetzung des Zwölf-Punkte-Programms zur Bio-Wende im Burgenland sei man auf einem sehr guten Weg, zog Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf (SPÖ) jetzt eine Bilanz. Der Anteil der Bio-Flächen im Land habe sich schneller als erwartet gesteigert.