ÖGB und AK wollen „Familienarbeitszeit“

Jede zweite erwerbstätige Frau im Burgenland arbeite Teilzeit, während der Mann weiterhin Vollzeit arbeitet, um den Einkommensverlust für die Familie geringzuhalten, heißt es vom ÖGB. Die Nachteile für die Frauen: Weniger Einkommen und geringere Karrierechancen. Ein Familienarbeitszeitmodell soll Abhilfe schaffen.

Stipendien und Zuschüsse: Maßnahmen gegen Ärztemangel

Noch funktioniert die medizinische Versorgung durch niedergelassene Ärzte, zumindest aus Sicht der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Doch ob ein Ärztemangel in Zukunft abgewendet werden kann, ist ungewiss: Rund die Hälfte der praktischen Ärzte erreicht in den nächsten Jahren das Pensionsalter.

Nach Unwetter: Winzer helfen Winzern

Schwere Unwetter haben in Deutschland Mitte Juli für große Zerstörung gesorgt. Betroffen waren dabei auch Winzer entlang der Ahr. Um Spenden für Betroffene zu sammeln, hat der deutsche Weinbauer Dirk Würtz das Projekt „Von Winzern für Winzer“ ins Leben gerufen. Unterstützung gibt es dabei auch aus dem Burgenland.

Erfolgreicher Eröffnungstag für Jubiläumssaustellung

Am Samstag wurde die Jubiläumsausstellung zur Geschichte, Kultur und Tradition des Burgenlandes in der Burg Schlaining mit einem großen Festakt eröffnet. Die Ausstellung ist absofort besuchbar. Am ersten Tag haben rund 1.000 Besucher die Möglichkeit dazu genutzt.

Rechnitz: Ein Toter nach Verkehrsunfall

In Rechnitz hat sich am Samstag auf der B63 in Richtung Grenzübergang zu Ungarn ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Zwei Autos sind zusammengeprallt, eine Person ist dabei ums Leben gekommen.

Doskozil gegen Verschärfungen für Ungeimpfte

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hat sich am Sonntag für eine deutliche Verschärfung der Maßnahmen für Ungeimpfte ausgesprochen. Im Burgenland werde es derartige Schritte nicht geben, heißt es aus dem Büro von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ).

18 CoV-Neuinfektionen

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit Samstag 18 Neuinfektionen. 18.230 Personen sind bereits genesen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 132.

Innovative Wirtin sorgt für Nahversorgung

Eine Wirtin in Deutsch Tschantschendorf (Bezirk Güssing) hat nach dem Abholservice im Lockdown nun ihr Angebot noch einmal erweitert. Nachdem in der Großgemeinde Tobaj das letzte Kaufhaus zugesperrt hat, hat sie sich entschlossen neben dem Gasthaus auch Nahversorgung anzubieten – auch sonntags.

Pin It on Pinterest