31 Neuinfektionen im Burgenland

Im Burgenland werden am Dienstag 31 Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet. Der Anstieg der aktuellen Infektionszahl ergebe sich aus Nachmeldungen vom Wochenende, heißt es vom Koordinationsstab Coronavirus.

Nach Sturm: Indoorspielplatz wird saniert

Der Indoorspielplatz der Stadtgemeinde Eisenstadt ist seit drei Wochen gesperrt – Grund ist der Schaden, der in der Sturmnacht Ende Juli entstanden ist. Ein alter Baum im Hof der Anlage fiel im starken Wind um und zerstörte das Glasdach des Indoorspielplatzes. Jetzt soll das Dach saniert werden.

Pilotversuch: Soziale Angebote vom Arzt

In Zukunft können in Arztpraxen nicht nur Medikamente, sondern auch soziale Angebote verschrieben werden – etwa bei Belastungen durch Isolation und Einsamkeit oder finanzieller Not und Arbeitslosigkeit. Dieser Pilotversuch wird auch im Burgenland getestet.

Das KUZ in Mattersburg

Anfang der 1970er Jahre wurde in Mattersburg ein kulturpolitisches Experiment gestartet. Nach drei Jahren Bauzeit wurde im Mai 1976 in Mattersburg erste Burgenländische Kulturzentrum eröffnet.

Debatte über Einschränkungen für Nichtgeimpfte

Der Zugang zu Freizeiteinrichtungen und Sportstätten für nicht gegen CoV geimpfte Menschen sollte nicht eingeschränkt werden, sagt eine Sprecherin im Auftrag von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ). Für Einschränkungen für Nichtgeimpfte ist hingegen der burgenländische Ärztekammer-Vizepräsident Michael Schriefl.

Drei tödliche Verkehrsunfälle seit Freitag

Nach dem sehr sonnigen und heißen Wochenende lässt sich eine traurige Bilanz auf Burgenlands Straßen ziehen. Es kam zu vielen schweren Verkehrsunfällen, für einen Motorradfahrer und zwei Autolenker endeten die Unfälle tödlich.

1.700 Euro Mindestlohn in 106 Gemeinden

Der vom Land propagierte Mindestlohn von 1.700 Euro netto ist bisher in 106 der 171 Gemeinden umgesetzt worden. Neben SPÖ-Gemeinden haben auch 28 Kommunen mit ÖVP-Bürgermeistern und drei mit Listen-Bürgermeistern die Besoldungsreform beschlossen, sagte Landeshauptmann-Stv. Astrid Eisenkopf (SPÖ) am Montag.

Julia Wagentristl neue ÖVP-Frauen-Chefin

Landtagsabgeordnete Julia Wagentristl wird im Oktober neue Landesleiterin der ÖVP Frauen und folgt damit Gabriele Hafner nach. Bei einer Landesvorstandssitzung wurde sie bereits zur geschäftsführenden Landesleiterin gewählt, hieß es am Montag in einer Aussendung.

Pin It on Pinterest