Stare machen Winzern das Leben schwer

Flugzeuge, Schussanlagen, Schrotgewehre und Drohnen haben die Winzer bereits eingesetzt, um Stare aus den Weingärten zu vertreiben. Doch eine optimale, kostengünstige Methode gegen die gefräßigen Vögel ist noch nicht entdeckt. Die Winzer fordern jetzt Hilfe von der Politik

Burgenländische Rotweine in Wien

In der Aula der Wissenschaften in Wien, haben Montagabend Winzerinnen und Winzer aus dem Mittelburgenland den Rotweinjahrgang 2017 präsentiert. Im Mittelpunkt standen dabei die Mittelburgenland DAC Reserveweine. Auch der Klimawandel war ein Thema.

Energie Burgenland investiert 419 Millionen

Die Energie Burgenland wird in den kommenden Jahren kräftig investieren. Bis 2025 fließen 419 Millionen Euro in den weiteren Ausbau von erneuerbarer Energie. Der Energieversorger will damit österreichweit seine Rolle als Vorreiter in der Ökostrom-Produktion absichern.

Klimawandel: Neues Wasserwerk für Kittsee

Durch den Klimawandel und die steigende Zahl der Hitzerekorde steigt auch der Wasserverbrauch immer stärker an. Um auch in Zukunft ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben, baut der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV) derzeit bei Kittsee ein neues Wasserwerk.

Himbeeren aus dem Seewinkel

Conny Frittum betreibt seit 2016 eine Bio-Beeren-Landwirtschaft in Illmitz (Bezirk Neusiedl am See). Himbeeren sind in dieser Gegend eher selten. Durch den warmen Sommer sind die Früchte in diesem Jahr besonders süß.

AMS will Frauen für Technik-Jobs begeistern

Frauen in technischen Berufen sind noch immer stark in der Unterzahl. Um junge Frauen dafür zu interessieren, startet am 9. September zum ersten Mal die „#techgirlsweek“. In allen Bezirken bieten Kursinstitute eine Woche lang die Möglichkeit, technische Berufe kennenzulernen.

18.000 Besucher bei der Inform Oberwart

Die 49. Inform Oberwart ist am Sonntag zu Ende gegangen. Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher wurden bei der Messe gezählt – um rund 300 weniger als im vergangenen Jahr. Veranstalter Markus Tuider ist dennoch zufrieden.

Deutlicher Rückgang bei Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit im Burgenland ist im August um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Im Juli lag der Rückgang noch bei „nur“ 0,7 Prozent. Im Bau und im Tourismus gab es im August mit einem Minus von je mehr als zehn Prozent den kräftigsten Rückgang.

Freibäder mit Sommer sehr zufrieden

Laut Meteorologischem Kalender hat mit dem 1. September der Herbst begonnen. Hinter uns liegt der zweitheißeste Sommer der Messgeschichte, und damit auch ein erfreulicher Sommer für unsere Freibäder.

Weinbau: Forschung zum Klimawandel

Über die Auswirkungen des Klimawandels wird vor allem in der Landwirtschaft viel diskutiert. Die deutsche Hochschule für Weinbau in Geisenheim – einem Partner der Weinakademie Österreich mit Stammsitz in Rust – betreibt Forschungen mit einer weltweit einzigartigen Freiluft-Anlage.

Pin It on Pinterest