Der bevorstehende Lockdown hat dem Handel im Burgenland keine Hamsterkäufe, sehr wohl aber ein vermehrtes Kundenaufkommen beschert, zog Andrea Gottweis von der Wirtschaftskammer Bilanz über den Einkaufssamstag.
Category: Wissenschaft
Auto Added by WPeMatico
„Lange Nacht der Forschung“ heuer digital
Ab Freitag findet in ganz Österreich wieder die „Lange Nacht der Forschung“ statt – und zwar in digitaler Form. Das Burgenland ist mit sieben Projekten vertreten.
Die Bedeutung der Forschung nimmt zu
Der Bereich Forschung wird im Burgenland immer wichtiger. So auch an der FH und ihrem Tochterunternehmen Forschung Burgenland. Die Schwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Energie, Umwelt und Informationstechnologie.
Nachhaltigkeit Thema bei Wachstumsgipfel
In der FH Burgenland hat Montagabend der erste burgenländische Wachstumsgipfel stattgefunden. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema nachhaltiges Wachstum. Unter den Rednern war auch Altbundespräsident Heinz Fischer.
Wasserstoff für klimafreundliche Mobilität
Unter dem Titel „Mit Wind zur Wasserstoffregion“ hat das Land Burgenland am Mittwochabend zu einer Informationsveranstaltung nach Neusiedl am See geladen. Es wurde diskutiert, wie eine klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen könnte.
Friedenshelfer abseits des Rampenlichts
In kriegerischen Auseinandersetzungen vermitteln, Friedenskonferenzen veranstalten, zivile Experten für Konfliktlösung ausbilden – das alles leistet das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) in Stadtschlaining. Es ist international anerkannt, im Burgenland aber nur wenig bekannt.
ASCINA-Preis für Hannes Mikula
Drei in den USA tätige österreichische Forscherinnen und Forscher, unter ihnen ein Burgenländer, wurden am Samstag von Bildungsministerin Iris Rauskala mit den ASCINA-Awards ausgezeichnet. Der zweite Preis für „Young Scientists“ ging an den 36-jährigen Burgenländer Hannes Mikula aus Edelstal (Bezirk Neusiedl am See).
VCÖ-Mobilitätspreis vergeben
Ein Stadtbus, die Nutzung von Wasserstoff aus Windenergie für schwere Fahrzeuge wie Lkw, Bus und Lokomotive und ein Radbasisnetz – so unterschiedlich sind die drei Siegerprojekte, die heuer im Burgenland mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet worden sind. Im Fokus standen wieder klimafreundliche Mobilitätsprojekte.
Lichtverschmutzung: Das Ende der Nacht
Der Norden des Burgenlandes ist deutlich mehr von der Lichtverschmutzung betroffen als der Süden. Großstädte und Einkaufszentren haben einen großen Einfluss, aber auch die Art und die Dauer der Straßenbeleuchtung. Übermäßige Lichtverschmutzung kann Krankheiten nach sich ziehen, abgesehen davon, dass man in manchen Gegenden den Sternenhimmel kaum mehr sieht.
„Arten checken“: Kampagne für Artenvielfalt
Das Projekt „Arten-Checken“ soll die Bevölkerung über Artenschutz informieren und Lust darauf machen. In zehn ausgewählten Gemeinden wird mit witzigen Werbematerialien – wie T-Shirts und Rubbellosen – der Bevölkerung die heimische Fauna und Flora sowie die Notwendigkeit ihres Schutzes vermittelt.