6.914 Kunden im Burgenland haben heuer zwischen Jänner und September ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor.
Category: Wirtschaft
Auto Added by WPeMatico
Burgenlands führende Unternehmen ausgezeichnet
Im Schloss Esterhazy in Eisenstadt sind am Dienstagabend zum 21. Mal die Burgenland Sieger des Wirtschaftspreises „Austria’s Leading Companies“ ausgezeichnet worden. Ausgezeichnet wurden heuer das Unternehmen Leier International, die Energie Burgenland und die Firma „Die Haustechniker“ aus Jennersdorf.
„Goldene Traube“ 2019 verliehen
Bereits zum 33. Mal wurde am Montagabend in Baden die „Goldene Traube“ in verschiedenen Kategorien verliehen. Sie gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Weinwirtschaft im Burgenland.
Goldenen Trauben 2019 verliehen
Bereits zum 33. Mal wurde am Montagabend in Baden die Goldene Traube in verschiedenen Kategorien verliehen. Sie gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Weinwirtschaft im Burgenland.
Wieder Aktion zur Kellerstöckl-Sanierung
Das Land Burgenland setzt seine Förderaktion für die Renovierung von Kellerstöckl heuer weiter fort. Ziel ist es, so den Tourismus auch abseits der Thermenregionen weiter zu stärken – speziell in den Bezirken im Landessüden.
Erstmals seit 2016 mehr Arbeitslose
In Österreich ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober gesunken. Aber im Burgenland gab es einen leichten Anstieg von 0,8 Prozent im Vergleich zum Oktober 2018. Erstmals seit August 2016 nahm die Arbeitslosigkeit im Burgenland wieder zu.
Schweitzer setzt auf Dachmarke Burgenland
Georg Schweitzer ist neuer Geschäftsführer der Wein Burgenland. Er stammt aus St. Georgen und will künftig vor allem die Dachmarke Burgenland im In- und Ausland weiter ausbauen.
Burgenländer sparen 250 Euro pro Monat
Am Donnerstag ist Weltspartag. Laut einer aktuellen Studie der Erste Bank sind die Burgenländerinnen und Burgenländer fleißige Sparer. Im Schnitt legen sie monatlich 250 Euro zur Seite.
BHs bekommen Photovoltaikanlagen
Photovoltaik soll neben Windkraft zum zweiten Standbein in der burgenländischen Energieversorgung werden. Auf den Dächern von landesnahen Gebäuden – wie Bezirkshauptmannschaften – sollen künftig Photovoltaikanlagen montiert werden.
Nationale Klimaziele: Burgenland als Vorbild
Die österreichischen Klimaziele sehen unter anderem vor, dass spätestens 2030 der Strom bundesweit zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Das Burgenland soll hier als Vorbild dienen.