Der ORF-Gottesdienst am zweiten Fastensonntag wird live im Fernsehen aus der Passionsspielgemeinde St. Margarethen (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) übertragen. Beginn der Übertragung ist am Sonntag um 9.30 Uhr in ORF 2.
Category: Religion
Auto Added by WPeMatico
Diözese Eisenstadt: Neue Seelsorgeräume
Die Diözese Eisenstadt hat vier neue Seelsorgeräume geschaffen. Dabei werden mehrere Pfarren strukturell zusammengeschlossen. Bis zum Jahr 2025 sollen in Summe 42 derartige Einheiten geschaffen werden.
Nach Lockdown: Kirchen wieder geöffnet
Im Zuge der Lockerungen des aktuellen Lockdowns sind Öffentliche Gottesdienste seit Sonntag wieder erlaubt – und zwar mithilfe strenger Hygienemaßnahmen. Die Freude über den ersten Kirchenbesuch seit langem war trotz Masken und erhöhtem Abstand groß.
Drei Kandidaten für Superintendenten-Wahl
Anfang März gibt es einen Wechsel an der Spitze der Evangelischen Kirche im Burgenland. Der jetzige Superintendent Manfred Koch wird sich nicht mehr der Wahl stellen. Koch ist seit 2003 burgenländischer Superintendent. Für seine Nachfolge gibt es drei Kandidaten.
Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken
Die Zahl der Kirchenaustritte in der Diözese Eisenstadt ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Jahr davor leicht gesunken. Gleichzeitig ist aber auch die Zahl der Eintritte in die Diözese zurück gegangen.
Sechs Männer zu Diakonen geweiht
Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics hat am Feiertag im Martinsdom in Eisenstadt sechs Männer zu Diakonen der Diözese geweiht – fünf als Ständige Diakone, einer von ihnen will Priester werden.
Landesfeiertag: „Gemeinsam durch die Krise“
An „normalen“ Landesfeiertagen ist der Martinsdom in Eisenstadt bestens besucht. Heuer ist das anders. Die Coronapandemie überschattet das Jubiläumsjahr – doch bei der heutigen Messe hatte man den Eindruck, dass Politik und Kirche gemeinsam Stärke zeigen, um diese Zeit der Krise zu bewältigen.
Zsifkovics: Allerheiligen als Fest des Trostes
Auch in Zeiten des Coronavirus besuchen zu Allerheiligen viele Gläubige die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten. Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics spricht im Interview über Allerheiligen als Fest des Trostes und der Hoffnung.
Zsifkovits: Allerheiligen als Fest des Trostes
Auch in Zeiten des Coronavirus besuchen zu Allerheiligen viele Gläubige Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten. Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics spricht im Interview über Allerheiligen als Fest des Trostes und der Hoffnung.
Koch: Verantwortung für andere übernehmen
Auch der Reformationstag der Evangelischen Kirche steht heuer ganz im Zeichen des Coronavirus. Superintendent Manfred Koch appelliert an die Gläubigen, nicht nur für sich selbst Verantwortung zu tragen, sondern auch für die Mitmenschen.