Manche burgenländischen Gemeinden rüsten sich für ein „Blackout“, also einen größeren Stromausfall. In Ollersdorf (Bezirk Güssing) geht man einen innovativen Weg. Wichtige Gebäude werden im Notfall über einen Salzwasserspeicher mit Notstrom versorgt.
Category: Nachrichten
Prozess: Opfer betäubt und ausgeraubt
Am Donnerstag muss sich eine 20-jährige Rumänin am Landesgericht Eisenstadt wegen schweren Raubs verantworten. Sie soll im Sommer in Baumgarten und Schattendorf ihre Opfer betäubt und mit drei Komplizen insgesamt rund eine Viertelmillion Euro erbeutet haben.
Jugendliche diskutieren Klimastrategie
Im Landhaus findet am Mittwoch die erste „Burgenländischen Jugendklimakonferenz“ statt. 96 Schüler zwischen 15 und 16 Jahren nehmen teil. Ihre Vorschläge sollen in die Burgenländische Klima- und Energiestrategie einfließen, so Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf (SPÖ).
Naturfreunde gegen CO2-Steuer
Die Naturfreunde Burgenland fordern klimapolitische Maßnahmen, die sozial verträglich sind und nicht Menschen belasten, die weniger verdienen. Einer CO2-Steuer stehen sie daher ablehnend gegenüber.
Raiffeisen schließt neun Bankfilialen
Die Raiffeisenbank Burgenland Mitte schließt in den Bezirken Mattersburg, Oberpullendorf und Oberwart insgesamt neun Bankfilialen. Am 6. Dezember werden die Filialen zum letzten Mal öffnen.
Kinder- und Jugendbuchpreis für Fabsits
Die aus dem Bezirk Güssing stammende Autorin Tanja Fabsits ist für ihr Buch „Der Goldfisch ist unschuldig“ mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2019 ausgezeichnet worden. Die Fachjury kürte das Buch aus 212 Einsendungen zum Siegertext.
JVP: Sebastian Steiner neuer Landesobmann
Wechsel an der Spitze der Jugendorganisation der ÖVP: Sebastian Steiner folgt Patrik Fazekas als Landesobmann der JVP Burgenland nach.
Eisenstadt will 2020 Schulden abbauen
Die Landeshauptstadt Eisenstadt hat am Montag das Budget für das Jahr 2020 vorgestellt. Der Voranschlag beträgt rund 42 Millionen Euro. ÖVP und SPÖ haben bei der Budgeterstellung zusammengearbeitet und werden es auch gemeinsam beschließen.
Streit um Bildungscampus in Kleinmutschen
In der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf herrscht derzeit Uneinigkeit über den Standort der Volksschule. Da die Schule in Unterpullendorf renoviert werden muss, überlegt die Gemeinde, Kindergarten und Volksschule in Kleinmutschen zusammenzulegen.
Lehrer-App „Lernsieg“ bewegt
Vier Tage lang hat sich die Handy-App „Lernsieg“ gehalten. Damit konnten Lehrerinnen und Lehrer bewertet werden. Mittlerweile wurde die Lehrerbewertung gestoppt. Die App ist stillgelegt. Unter Schülern und Lehreren wird aber nach wie vor diskutiert.