Neuer Justizanstaltsleiter offiziell im Amt

Der Jurist Harald Lipphart-Kirchmeir aus Wiener Neustadt ist der neue Leiter der Justizanstalt Eisenstadt. Er war zuletzt Direktor im Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Regionalstelle Eisenstadt. Die Justizanstalt hat 71 Mitarbeiter und ist mit derzeit 171 Insassen voll belegt.

Drei Jahre Haft wegen Raubes

Eine 20-jährige Rumänin ist am Donnerstag am Landesgericht Eisenstadt wegen schweren Raubs zu drei Jahren Haft, ein Jahr davon unbedingt, verurteilt worden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Sie soll ihre Opfer betäubt und mit drei Komplizen insgesamt rund 250.000 Euro erbeutet haben.

Ermittlungen gegen Kindergartenpädagogin eingestellt

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen eine Kindergartenpädagogin im Kindergarten Krensdorf (Bezirk Mattersburg) eingestellt. Eine Mutter hatte vergangenen Mai den Vorwurf erhoben, dass Kinder unter anderem an Stühlen festgeschnallt worden sein sollen. Daraufhin wurde Anzeige erstattet.

Müllendorf: Brand in Entsorgungsbetrieb

Mittwochabend ist es in einem Entsorgungsbetrieb in Müllendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) zu einem Brand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Der Löscheinsatz der Feuerwehr wurde gegen Mitternacht beendet.

Einbruch in Forchtenstein

Einbrecher haben am späten Mittwochnachmittag ein Einfamilienhaus in Forchtenstein im burgenländischen Bezirk Mattersburg heimgesucht. Die Täter erbeuteten unter anderem Geld und Schmuck.

Notstrom über Salzwasserspeicher

Manche burgenländischen Gemeinden rüsten sich für ein „Blackout“, also einen größeren Stromausfall. In Ollersdorf (Bezirk Güssing) geht man einen innovativen Weg. Wichtige Gebäude werden im Notfall über einen Salzwasserspeicher mit Notstrom versorgt.

Prozess: Opfer betäubt und ausgeraubt

Am Donnerstag muss sich eine 20-jährige Rumänin am Landesgericht Eisenstadt wegen schweren Raubs verantworten. Sie soll im Sommer in Baumgarten und Schattendorf ihre Opfer betäubt und mit drei Komplizen insgesamt rund eine Viertelmillion Euro erbeutet haben.

Naturfreunde gegen CO2-Steuer

Die Naturfreunde Burgenland fordern klimapolitische Maßnahmen, die sozial verträglich sind und nicht Menschen belasten, die weniger verdienen. Einer CO2-Steuer stehen sie daher ablehnend gegenüber.

Eisenstadt will 2020 Schulden abbauen

Die Landeshauptstadt Eisenstadt hat am Montag das Budget für das Jahr 2020 vorgestellt. Der Voranschlag beträgt rund 42 Millionen Euro. ÖVP und SPÖ haben bei der Budgeterstellung zusammengearbeitet und werden es auch gemeinsam beschließen.

Streit um Bildungscampus in Kleinmutschen

In der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf herrscht derzeit Uneinigkeit über den Standort der Volksschule. Da die Schule in Unterpullendorf renoviert werden muss, überlegt die Gemeinde, Kindergarten und Volksschule in Kleinmutschen zusammenzulegen.

Pin It on Pinterest