Die Friseure sind bisher, anders als im ersten Coronavirus-Lockdown, von einer verordneten Sperre verschont geblieben. Der burgenländische Innungsmeister der Friseure, Diethard Mausser, fordert, dass es auch so bleibt.
Category: Chronik
Auto Added by WPeMatico
Diözese entlässt Wolfgarten-Direktor
Nach der Suspendierung des Direktors des Gymnasiums Wolfgarten in Eisenstadt, Josef Mayer, in der Vorwoche hat die Diözese Eisenstadt nun mit sofortiger Wirkung eine Entlassung des Schulleiters ausgesprochen. Anlass für diesen Schritt war ein Facebook-Posting des Direktors wenige Stunden nach dem Terrorangriff in Wien.
Kurt Krenn: „Hidden Star“
Das Branchenmagazin „Der Österreichische Journalist“ hat in seiner Titelstory die Hidden Stars 2020 vor den Vorhang geholt. Ein „Hidden Star“ ist ORF Burgenland-Redakteur Kurt Krenn.
Polizist zu Anschlag: „Habe Angst verdrängt“
42 Polizisten der Einsatzeinheit Burgenland waren nach dem Anschlag am 2. November in Wien, um die dortigen Einsatzkräfte zu unterstützen. Für sie alle war es der erste Einsatz dieser Art. „Angst habe ich verdrängt, jedoch ist eine gewisse Anspannung immer spürbar gewesen“, betonte ein 49-jähriger Polizist.
Drei Todesfälle, 194 Neuinfektionen
Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 194 Neuinfektionen. Das Burgenland hat außerdem drei weitere Todesfälle zu beklagen.
Schulwettbewerb zu 100 Jahre Burgenland
Im kommenden Jahr feiert das Burgenland sein 100-Jahr Jubiläum. Die Bildungsdirektion hat dazu gemeinsam mit dem Land und dem Verein „Schule und Kultur“ einen Schulwettbewerb ins Leben gerufen.
Prozess gegen Kölly beginnt am 14. Dezember
Der Bürgermeister von Deutschkreutz, Manfred Kölly (LBL), steht ab 14. Dezember in Eisenstadt vor Gericht. Das Landesgericht Eisenstadt einen entsprechenden Bericht des Kurier. Kölly werden Amtsmissbrauch und Anstiftung zur falschen Beweisaussage vorgeworfen.
Martini im Zeichen der Pandemie
In seinem Aufruf zum diesjährigen Landesfeiertag des Burgenlandes appelliert Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ), in der aktuellen Coronavirus-Situation „gemeinsam Verantwortung zu zeigen“. Nur so könne es gelingen, die größte Gesundheitskrise der Zweiten Republik zu bewältigen.
Jüdisches Zentralarchiv übergeben
Bis 1938 gab es im Burgenland zehn bedeutende jüdische Gemeinden – von Kittsee im Norden bis Güssing im Landessüden. Tausende Verträge, Urkunden und andere Schriftstücke aus diesen Gemeinden werden im Jüdischen Zentralarchiv in Eisenstadt aufbewahrt. Dieses wird nun vom Land Burgenland an die Israelitische Kultusgemeinde Wien übergeben.
20 Jahre Kaprun: Gedenktag an Opfer
Mittwoch vor genau 20 Jahren, hat sich in Kaprun die größte Seilbahn-Katastrophe in der Geschichte Österreichs ereignet. 155 Menschen kamen bei dem Unglück im Tunnel der Gletscherbahn ums Leben. Unter den Opfern waren auch acht Menschen aus dem Burgenland. Für die Angehörigen der Opfer ist der Martini-Tag seither kein Feiertag, sondern ein Trauer- und Gedenktag.